Am Samstag, 17. Juni 2023 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr findet in der St. Johannis-Kirche in Uslar ein das Kindermusikfest des Kirchenkreises Leine-Solling statt. Die hauptamtlichen Kantor:innen des Kirchenkreises haben ein buntes Musikprogramm zum Mitsingen und Spielen vorbereitet und freuen sich auf viele Kinder und Erwachsene. Der Höhepunkt ist das Kinderkonzert um 16 Uhr mit dem Barockensemble la festa musicale unter ihrer Konzertmeisterin Anne Marie Harer und der Konzertpädagogin Britta Riedmiller. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Anmeldungen sind unter https://johanniskirche-uslar.de/kindermusikfest möglich. Für Kinder entstehen keine Kosten. Erwachsene Begleitpersonen und Interessierte sind herzlich zum Konzert um 16 Uhr eingeladen. Hier wird ein Eintritt von 6€ pro Person erhoben.
In diesem Konzert ist Musik zu hören, die schon 300 Jahre alt ist: die Brandenburgischen Konzerte. Der berühmte Komponist Johann Sebastian Bach war Hofkapellmeister in Köthen, als er seine sechs Brandenburgischen Konzerte geschrieben hat. Die Stadt Köthen liegt zwar gar nicht in Brandenburg, sondern in Sachsen-Anhalt, aber die Stücke sind ihm so gut gelungen, dass er die Noten dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg geschenkt hat. Ein wirklich kostbares Geschenk!
In den Brandenburgischen Konzerten kann man hören, wie sich die Instrumente mit den Melodien immer abwechseln: Mal darf die Geige ganz allein („solo“) ein schönes Thema spielen und steckt gleich die Flöten damit an, doch bald darauf will das Cembalo auch zeigen, wie akrobatisch es klingen kann. So entsteht ein spannender musikalischer Wettkampf, der von den anderen Instrumenten im Orchester („tutti“) angefeuert wird.
Die Leitung durch den Nachmittag haben: Kinderkantorin Meike Davids, die Kreiskantoren Ole Hesprich, Ulrike Hastedt und Benjamin Dippel sowie Popularmusiker Matthias Vespermann.
In den Brandenburgischen Konzerten kann man hören, wie sich die Instrumente mit den Melodien immer abwechseln: Mal darf die Geige ganz allein („solo“) ein schönes Thema spielen und steckt gleich die Flöten damit an, doch bald darauf will das Cembalo auch zeigen, wie akrobatisch es klingen kann. So entsteht ein spannender musikalischer Wettkampf, der von den anderen Instrumenten im Orchester („tutti“) angefeuert wird.
Die Leitung durch den Nachmittag haben: Kinderkantorin Meike Davids, die Kreiskantoren Ole Hesprich, Ulrike Hastedt und Benjamin Dippel sowie Popularmusiker Matthias Vespermann.